Therapeutische Beziehungen [electronic resource] : Aktuelle Konzepte im Kontext der Behandlung psychisch kranker Menschen / herausgegeben von Friedrich Riffer, Manuel Sprung, Elmar Kaiser, Lore Streibl.

Інтелектуальна відповідальність: Вид матеріалу: Текст Серія: Psychosomatik im Zentrum ; 4Публікація: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer, 2020Видання: 1st ed. 2020Опис: XII, 197 S. 16 Abb., 14 Abb. in Farbe. online resourceТип вмісту:
  • text
Тип засобу:
  • computer
Тип носія:
  • online resource
ISBN:
  • 9783662608173
Тематика(и): Додаткові фізичні формати: Printed edition:: Немає назвиДесяткова класифікація Дьюї:
  • 616.08 23
Класифікація Бібліотеки Конгресу:
  • RC49-52
Електронне місцезнаходження та доступ:
Вміст:
I Ansprüche und Realitäten -- II Chancen -- III Risiken.
У: Springer Nature eBookЗведення: Gute zwischenmenschliche Beziehungen sind von grundlegender Bedeutung für jede Form der therapeutischen Arbeit. Das vierte Buch in der Reihe Psychosomatik im Zentrum widmet sich den Ansprüchen und Realitäten, Chancen und Risiken der therapeutischen Arbeit mit psychisch kranken Menschen. Fritz Riffer eröffnet mit der wichtigen Frage, was die gute Therapeutin und ihre therapeutischen Beziehungen ausmacht. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit realistischen Ansprüchen und Erwartungen an Therapeuten, Übertragungsphänomenen sowie Liebe und erotischem Erleben in therapeutischen Beziehungen. Anschließend werden Chancen von achtsamkeitsbasierten und systemischen Herangehensweisen sowie Filmtherapie und tiergestützter Entwicklungsförderung aufgezeigt. Mögliche Risiken, wie etwa Grenzüberschreitungen, Aggression und Gewalt sowie sekundäre Traumatisierung werden ebenso thematisiert. Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Ärzte, Psychotherapeuten, Klinische- und Gesundheitspsychologen sowie verwandte Berufsgruppen, die therapeutische Beziehungen mit psychisch kranken Menschen gestalten. Inhalt: Was gute Therapeuten ausmacht Übertragungsphänomene, Liebe und erotisches Erleben Chancen Achtsamkeitsbasierter-, Systemischer-, Film- und tiergestützter Ansätze Grenzüberschreitungen, Aggression und Gewalt Risiko der sekundären Traumatisierung Herausgeber: Assoc. Prof. Prim. Dr. Friedrich Riffer, Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum für Psychosomatische Medizin Eggenburg – Psychosomatisches Zentrum Waldviertel Univ.-Prof. Dr. Manuel Sprung, Wissenschaftlicher Leiter, Universitätsklinikum für Psychosomatische Medizin Eggenburg – Psychosomatisches Zentrum Waldviertel und Professor für Klinische Psychologie, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Prim. Dr. Elmar Kaiser, Ärztlicher Leiter Klinikstandort Eggenburg, Universitätsklinikum für Psychosomatische Medizin Eggenburg – Psychosomatisches Zentrum Waldviertel Mag. Lore Elisabeth Streibl, Therapeutische Leitung, Universitätsklinikum für Psychosomatische Medizin Eggenburg – Psychosomatisches Zentrum Waldviertel.
Тип одиниці:
Мітки з цієї бібліотеки: Немає міток з цієї бібліотеки для цієї назви. Ввійдіть, щоб додавати мітки.
Оцінки зірочками
    Середня оцінка: 0.0 (0 голос.)
Немає реальних примірників для цього запису

I Ansprüche und Realitäten -- II Chancen -- III Risiken.

Gute zwischenmenschliche Beziehungen sind von grundlegender Bedeutung für jede Form der therapeutischen Arbeit. Das vierte Buch in der Reihe Psychosomatik im Zentrum widmet sich den Ansprüchen und Realitäten, Chancen und Risiken der therapeutischen Arbeit mit psychisch kranken Menschen. Fritz Riffer eröffnet mit der wichtigen Frage, was die gute Therapeutin und ihre therapeutischen Beziehungen ausmacht. Weitere Beiträge beschäftigen sich mit realistischen Ansprüchen und Erwartungen an Therapeuten, Übertragungsphänomenen sowie Liebe und erotischem Erleben in therapeutischen Beziehungen. Anschließend werden Chancen von achtsamkeitsbasierten und systemischen Herangehensweisen sowie Filmtherapie und tiergestützter Entwicklungsförderung aufgezeigt. Mögliche Risiken, wie etwa Grenzüberschreitungen, Aggression und Gewalt sowie sekundäre Traumatisierung werden ebenso thematisiert. Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Ärzte, Psychotherapeuten, Klinische- und Gesundheitspsychologen sowie verwandte Berufsgruppen, die therapeutische Beziehungen mit psychisch kranken Menschen gestalten. Inhalt: Was gute Therapeuten ausmacht Übertragungsphänomene, Liebe und erotisches Erleben Chancen Achtsamkeitsbasierter-, Systemischer-, Film- und tiergestützter Ansätze Grenzüberschreitungen, Aggression und Gewalt Risiko der sekundären Traumatisierung Herausgeber: Assoc. Prof. Prim. Dr. Friedrich Riffer, Ärztlicher Direktor, Universitätsklinikum für Psychosomatische Medizin Eggenburg – Psychosomatisches Zentrum Waldviertel Univ.-Prof. Dr. Manuel Sprung, Wissenschaftlicher Leiter, Universitätsklinikum für Psychosomatische Medizin Eggenburg – Psychosomatisches Zentrum Waldviertel und Professor für Klinische Psychologie, Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften Prim. Dr. Elmar Kaiser, Ärztlicher Leiter Klinikstandort Eggenburg, Universitätsklinikum für Psychosomatische Medizin Eggenburg – Psychosomatisches Zentrum Waldviertel Mag. Lore Elisabeth Streibl, Therapeutische Leitung, Universitätsklinikum für Psychosomatische Medizin Eggenburg – Psychosomatisches Zentrum Waldviertel.

Немає коментарів для цієї одиниці.

для можливості публікувати коментарі.