Digitale Werkstätten [electronic resource] : Technografische Perspektiven auf die Verwicklung von Cyberinfrastruktur und Werkstätten für behinderte Menschen / von Konstantin Rink.

За: Інтелектуальна відповідальність: Вид матеріалу: Текст Серія: Perspektiven Sozialwirtschaft und SozialmanagementПублікація: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2025Видання: 1st ed. 2025Опис: XVI, 466 S. 29 Abb., 8 Abb. in Farbe. online resourceТип вмісту:
  • text
Тип засобу:
  • computer
Тип носія:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658479947
Тематика(и): Додаткові фізичні формати: Printed edition:: Немає назвиДесяткова класифікація Дьюї:
  • 302.35 23
  • 305.9 23
Класифікація Бібліотеки Конгресу:
  • HM786-806
Електронне місцезнаходження та доступ:
Вміст:
Einleitung -- Sozialtheoretische Fundierung – Praxistheorie -- (Inter-)disziplinäre Verortung I: Konturen eines praxeologischen Organisationsverständnisses -- (Inter-)disziplinäre Verortung II: Cyberinfrastruktur -- Forschungsstrategien – Auf der Spur der Cyberinfrastruktur -- Vorspann zur empirischen Analyse -- Inskriptionen – Festhalten und Mobilisieren von Wissen -- Klassifikationen -- Überwachung -- Fallbearbeitung -- Die cyberinfrastrukturelle Ordnung – Verdichtung und Einordnung der Ergebnisse -- Diskussion und Ausblick.
У: Springer Nature eBookЗведення: Dieses Open-Access-Buch widmet sich der Frage, wie sich heterogene Gruppen von Fachkräften in Werkstätten für behinderte Menschen mittels einer komplexen digitalen Informationstechnologie koordinieren, orchestrieren und Informationen mobilisieren. In der Sozialen Arbeit kommen zunehmend solche verschachtelten und kooperativen Informationstechnologien, sogenannte Cyberinfrastrukturen, zum Einsatz. Sie sind keine einfachen Arbeitsmittel, sondern können als polyvalente Organisationstechnologien verstanden werden, die sich durch einen ganzen Korpus von gegenseitig aufeinander verweisenden digitalen Artefakten wie Dienstanweisungen, Formularvorlagen, Diagnosetabellen oder Checklisten mit strukturierend auf Organisationen auswirken. Basierend auf technografisch erhobenen Forschungsdaten (Feldprotokolle, Artefaktanalyse & Interviewtranskripte) kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass mit der Cyberinfrastruktur und deren praktisch realisierten Affordanzen eine spezifische Strukturierungsweise produziert wird. In der Verknüpfung mit räumlich-materiellen Arrangements entsteht in den Praktiken der heterogenen Fachkraftgruppen eine modulare Subjektform, eine exkludierende Machtkonstellation und eine netzwerkförmige Steuerungsweise. Der Autor Konstantin Rink ist als Postdoc im Karriereprogramm Career@BI an der Hochschule Bielefeld (Sozialwesen) in Kooperation mit der Lebenshilfe Detmold tätig.
Тип одиниці:
Мітки з цієї бібліотеки: Немає міток з цієї бібліотеки для цієї назви. Ввійдіть, щоб додавати мітки.
Оцінки зірочками
    Середня оцінка: 0.0 (0 голос.)
Немає реальних примірників для цього запису

Einleitung -- Sozialtheoretische Fundierung – Praxistheorie -- (Inter-)disziplinäre Verortung I: Konturen eines praxeologischen Organisationsverständnisses -- (Inter-)disziplinäre Verortung II: Cyberinfrastruktur -- Forschungsstrategien – Auf der Spur der Cyberinfrastruktur -- Vorspann zur empirischen Analyse -- Inskriptionen – Festhalten und Mobilisieren von Wissen -- Klassifikationen -- Überwachung -- Fallbearbeitung -- Die cyberinfrastrukturelle Ordnung – Verdichtung und Einordnung der Ergebnisse -- Diskussion und Ausblick.

Open Access

Dieses Open-Access-Buch widmet sich der Frage, wie sich heterogene Gruppen von Fachkräften in Werkstätten für behinderte Menschen mittels einer komplexen digitalen Informationstechnologie koordinieren, orchestrieren und Informationen mobilisieren. In der Sozialen Arbeit kommen zunehmend solche verschachtelten und kooperativen Informationstechnologien, sogenannte Cyberinfrastrukturen, zum Einsatz. Sie sind keine einfachen Arbeitsmittel, sondern können als polyvalente Organisationstechnologien verstanden werden, die sich durch einen ganzen Korpus von gegenseitig aufeinander verweisenden digitalen Artefakten wie Dienstanweisungen, Formularvorlagen, Diagnosetabellen oder Checklisten mit strukturierend auf Organisationen auswirken. Basierend auf technografisch erhobenen Forschungsdaten (Feldprotokolle, Artefaktanalyse & Interviewtranskripte) kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass mit der Cyberinfrastruktur und deren praktisch realisierten Affordanzen eine spezifische Strukturierungsweise produziert wird. In der Verknüpfung mit räumlich-materiellen Arrangements entsteht in den Praktiken der heterogenen Fachkraftgruppen eine modulare Subjektform, eine exkludierende Machtkonstellation und eine netzwerkförmige Steuerungsweise. Der Autor Konstantin Rink ist als Postdoc im Karriereprogramm Career@BI an der Hochschule Bielefeld (Sozialwesen) in Kooperation mit der Lebenshilfe Detmold tätig.

Accessibility summary: This PDF does not fully comply with PDF/UA standards, but does feature limited screen reader support, described non-text content (images, graphs), bookmarks for easy navigation and searchable, selectable text. Users of assistive technologies may experience difficulty navigating or interpreting content in this document. We recognize the importance of accessibility, and we welcome queries about accessibility for any of our products. If you have a question or an access need, please get in touch with us at accessibilitysupport@springernature.com.

No reading system accessibility options actively disabled

Publisher contact for further accessibility information: accessibilitysupport@springernature.com

Немає коментарів для цієї одиниці.

для можливості публікувати коментарі.