TY - BOOK AU - Haus,Juliane ED - SpringerLink (Online service) TI - Das ökonomische Laboratop: Eine soziologische Ethnographie des wirtschaftswissenschaftlichen Experimentierens T2 - Wissen, Kommunikation und Gesellschaft, Schriften zur Wissenssoziologie, SN - 9783658330194 AV - BD175-175.5 U1 - 306.42 23 PY - 2021/// CY - Wiesbaden PB - Springer Fachmedien Wiesbaden, Imprint: Springer VS KW - Knowledge, Sociology of KW - Ethnology KW - Science KW - Social aspects KW - Sociology of Knowledge and Discourse KW - Ethnography KW - Sociology of Science N1 - Das Experiment in den Sozialwissenschaften -- Grundmomente der experimentalökonomischen Forschungsperspektive -- Konzeptionelle und methodischen Perspektive und Vorgehensweise -- Erweiterte wissenssoziologische Gattungsanalyse -- Das Qualitative Experiment zur experimentellen Validierung eigener Ergebnisse; Open Access N2 - Dieses Open-Access-Buch ist die erste soziologische Ethnographie, die sich der Forschungspraxis wirtschaftswissenschaftlicher Laborexperimente widmet. Wissenschaftliche Labore sind Orte der Außeralltäglichkeit, die zum Zweck wissenschaftlicher Untersuchungen geschaffen werden. Der Untersuchungsgegenstand ökonomischer Laborexperimente ist das menschliche Entscheidungsverhalten. Dieses ist immer an die Menschen gebunden, die ihr ‚Entscheiden‘ durch Handeln oder Verhalten erst entäußern müssen, damit es messbar wird. Die Studie zeigt materialreich auf, wie im ‚ökonomisches Laboratop‘ ein spezifischer Rahmen (Goffman 1977) für die Messung ökonomischen Entscheidungsverhaltens interaktiv von den Handelnden erzeugt, aufrechterhalten und verankert wird und rekonstruiert so das schrittweise Vorgehen des ‚Herauspräparierens‘ des wirtschaftswissenschaftlichen Untersuchungsgegenstandes. Zentrale konzeptionelle Bezugspunkte bilden der kommunikative Konstruktivismus, die Goffmansche Rahmenanalyse, die Ethnomethodologie und eine Erweiterung der wissenssoziologischen Gattungsanalyse. Die Autorin Juliane Haus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und Teil der Forschungsgruppe „Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“. Aktuell widmet sie sich der praktischen Anwendung und wissenschaftlichen Analyse experimenteller Ansätze im Bereich der Mobilitätsforschung in transdisziplinären Konstellationen UR - https://doi.org/10.1007/978-3-658-33019-4 ER -