Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt [electronic resource] : Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen / herausgegeben von Susanne Mütze-Niewöhner, Winfried Hacker, Thomas Hardwig, Simone Kauffeld, Erich Latniak, Manuel Nicklich, Ulrike Pietrzyk.

Інтелектуальна відповідальність: Вид матеріалу: Текст Публікація: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Vieweg, 2021Видання: 1st ed. 2021Опис: XII, 224 S. 9 Abb., 6 Abb. in Farbe. online resourceТип вмісту:
  • text
Тип засобу:
  • computer
Тип носія:
  • online resource
ISBN:
  • 9783662622315
Тематика(и): Додаткові фізичні формати: Printed edition:: Немає назвиДесяткова класифікація Дьюї:
  • 658.5 23
Класифікація Бібліотеки Конгресу:
  • HD28-70
Електронне місцезнаходження та доступ:
Вміст:
Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt -- Fluide Teams in agilen Kontexten – Grenzziehung und innere Strukturierung als Herausforderung für Selbstorganisation -- Komplexität im Projektmanagement -- Belastungs- und Ressourcensituation operativer Führungskräfte bei virtueller Teamarbeit – Herausforderungen für die Gestaltung der Arbeit -- Prävention zeitlicher Überforderung bei komplexer Wissens- und Innovationsarbeit -- Führung hybrider Formen virtueller Teams – Herausforderungen und Implikationen auf Team- und Individualebene -- Mindset für Zeit- und Handlungsspielraum: Hand-lungsempfehlungen für Führungskräfte virtueller Teams -- Team- und Projektarbeit in der digitalisierten Produktentwicklung -- Auf der Suche nach dem digitalen Arbeitsplatz -- Das Arbeiten mit Kollaborationsplattformen – Neue Anforderungen an die Arbeitsgestaltung und interessenpolitische Regulierung.
У: Springer Nature eBookЗведення: Ein interdisziplinäres Open-Access-Buch für Wissenschaft und Praxis. Projekt- und Teamarbeit besitzen als Formen der Arbeitsorganisation eine hohe praktische Relevanz, die mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung noch zunimmt. Der Fokus der öffentlichen Debatte um die Digitalisierung der Arbeit liegt auf technologischen und datentechnischen Innovationen. Dieses Sammelwerk ergänzt die Diskussion, indem es sowohl die Potenziale kooperativer Arbeitsformen für die Bewältigung aktueller Herausforderungen als auch die Auswirkungen digitaler Transformationsprozesse auf die Projekt- und Teamarbeit beleuchtet. Es diskutiert notwendige soziale Innovationen und liefert wichtige Impulse für die Humanisierung von Arbeit. Die Beiträge behandeln insgesamt ein breites Spektrum aktueller Fragen rund um die Gestaltung und Führung von digital unterstützter Arbeit in agilen, virtuellen oder hybriden Teams und Projekten. Jeder Beitrag schließt mit konkreten Empfehlungen fürdie Praxis. Die Herausgeber Prof. Dr. Susanne Mütze-Niewöhner verantwortet das Lehrgebiet Organisationsentwicklung und -gestaltung an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University und leitet die Abteilung Arbeitsorganisation am dortigen Institut für Arbeitswissenschaft. Prof. Dr. Winfried Hacker leitet als Seniorprofessor die Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln der Fakultät Psychologie der TU Dresden. Dr. Thomas Hardwig ist Soziologe und Senior Researcher an der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. Simone Kauffeld leitet die Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig. Dr. Erich Latniak ist Sozialwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, Forschungsabteilung „Arbeitszeit und Arbeitsorganisation“. Dr. Manuel Nicklich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft) der FAU Erlangen-Nürnberg. Dr. Ulrike Pietrzyk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin der Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln der Fakultät Psychologie der TU Dresden.
Тип одиниці:
Мітки з цієї бібліотеки: Немає міток з цієї бібліотеки для цієї назви. Ввійдіть, щоб додавати мітки.
Оцінки зірочками
    Середня оцінка: 0.0 (0 голос.)
Немає реальних примірників для цього запису

Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt -- Fluide Teams in agilen Kontexten – Grenzziehung und innere Strukturierung als Herausforderung für Selbstorganisation -- Komplexität im Projektmanagement -- Belastungs- und Ressourcensituation operativer Führungskräfte bei virtueller Teamarbeit – Herausforderungen für die Gestaltung der Arbeit -- Prävention zeitlicher Überforderung bei komplexer Wissens- und Innovationsarbeit -- Führung hybrider Formen virtueller Teams – Herausforderungen und Implikationen auf Team- und Individualebene -- Mindset für Zeit- und Handlungsspielraum: Hand-lungsempfehlungen für Führungskräfte virtueller Teams -- Team- und Projektarbeit in der digitalisierten Produktentwicklung -- Auf der Suche nach dem digitalen Arbeitsplatz -- Das Arbeiten mit Kollaborationsplattformen – Neue Anforderungen an die Arbeitsgestaltung und interessenpolitische Regulierung.

Open Access

Ein interdisziplinäres Open-Access-Buch für Wissenschaft und Praxis. Projekt- und Teamarbeit besitzen als Formen der Arbeitsorganisation eine hohe praktische Relevanz, die mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und Vernetzung noch zunimmt. Der Fokus der öffentlichen Debatte um die Digitalisierung der Arbeit liegt auf technologischen und datentechnischen Innovationen. Dieses Sammelwerk ergänzt die Diskussion, indem es sowohl die Potenziale kooperativer Arbeitsformen für die Bewältigung aktueller Herausforderungen als auch die Auswirkungen digitaler Transformationsprozesse auf die Projekt- und Teamarbeit beleuchtet. Es diskutiert notwendige soziale Innovationen und liefert wichtige Impulse für die Humanisierung von Arbeit. Die Beiträge behandeln insgesamt ein breites Spektrum aktueller Fragen rund um die Gestaltung und Führung von digital unterstützter Arbeit in agilen, virtuellen oder hybriden Teams und Projekten. Jeder Beitrag schließt mit konkreten Empfehlungen fürdie Praxis. Die Herausgeber Prof. Dr. Susanne Mütze-Niewöhner verantwortet das Lehrgebiet Organisationsentwicklung und -gestaltung an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen University und leitet die Abteilung Arbeitsorganisation am dortigen Institut für Arbeitswissenschaft. Prof. Dr. Winfried Hacker leitet als Seniorprofessor die Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln der Fakultät Psychologie der TU Dresden. Dr. Thomas Hardwig ist Soziologe und Senior Researcher an der Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften der Georg-August-Universität Göttingen. Prof. Dr. Simone Kauffeld leitet die Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig. Dr. Erich Latniak ist Sozialwissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen, Forschungsabteilung „Arbeitszeit und Arbeitsorganisation“. Dr. Manuel Nicklich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Soziologie (Technik – Arbeit – Gesellschaft) der FAU Erlangen-Nürnberg. Dr. Ulrike Pietrzyk ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und stellvertretende Leiterin der Arbeitsgruppe Wissen-Denken-Handeln der Fakultät Psychologie der TU Dresden.

Немає коментарів для цієї одиниці.

для можливості публікувати коментарі.