Ambidextres Innovationsmanagement in KMU [electronic resource] : Praxisnahe Konzepte und Methoden / von Claus Lang-Koetz, Annika Reischl, Stephan Fischer, Sabrina Weber, Anina Kusch.

За: Інтелектуальна відповідальність: Вид матеріалу: Текст Публікація: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Gabler, 2023Видання: 1st ed. 2023Опис: XIV, 138 S. 29 Abb., 9 Abb. in Farbe. online resourceТип вмісту:
  • text
Тип засобу:
  • computer
Тип носія:
  • online resource
ISBN:
  • 9783662664582
Тематика(и): Додаткові фізичні формати: Printed edition:: Немає назвиДесяткова класифікація Дьюї:
  • 658 23
Класифікація Бібліотеки Конгресу:
  • HD28-70
Електронне місцезнаходження та доступ:
Вміст:
Vorwort -- Autorinnen und Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einführung -- Strategische Orientierung/Problemidentifizierung.-Ideengewinnung -- Ideenbewertung und -auswahl -- Ideenumsetzung -- Ambidextrie und das hybride Vorgehen -- Zukunft des Innovationsmanagements: Nachhaltigkeit -- Fazit und Ausblick zum ambidextren Innovationsmanagement.
У: Springer Nature eBookЗведення: Dieses Open-Access-Buch vermittelt praxisnahes Wissen über Konzepte und Methoden für das Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Es werden Lösungsansätze für Herausforderungen im gesamten Innovationsprozess – von der strategischen Orientierung über Ideengewinnung, -bewertung und auswahl bis zur Umsetzung – aufgezeigt. Der Hauptfokus liegt auf dem Umgang mit Ambidextrie: Vorhandene Ressourcen sind zu nutzen, um das Tagesgeschäft effizient zu bewältigen und inkrementelle Innovationen zu entwickeln (Exploitation). Gleichzeitig soll offen nach ganz neuen und oftmals radikalen Innovationen gesucht werden (Exploration). Ein Kapitel zeigt, wie KMU ihr Innovationsmanagement auf das Thema Nachhaltigkeit ausrichten können. Auf der Webseite der Hochschule Pforzheim finden sich zahlreiche vertiefende Zusatzmaterialien. Der Inhalt Strategische Orientierung/Problemidentifizierung Ideengewinnung, -bewertung, -auswahlund -umsetzung Ambidextrie und das hybride Vorgehen Zukunft des Innovationsmanagements: Nachhaltigkeit Die Autor*innen Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz ist seit 2014 Professor für Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement an der Hochschule Pforzheim - Institut für Industrial Ecology (INEC). Annika Reischl arbeitet als Innovationsmanagerin und war davor als akademische Mitarbeiterin am Institut für Industrial Ecology (INEC) an der Hochschule Pforzheim tätig. Dr. Stephan Fischer ist Professor für Personalmanagement und Organisationsberatung an der Hochschule Pforzheim – Institut für Personalforschung (IfP). Dr. Sabrina Weber ist akademische Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Personalforschung (IfP) an der Hochschule Pforzheim. Anina Kusch ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Industrial Ecology (INEC) an der Hochschule Pforzheim.
Тип одиниці:
Мітки з цієї бібліотеки: Немає міток з цієї бібліотеки для цієї назви. Ввійдіть, щоб додавати мітки.
Оцінки зірочками
    Середня оцінка: 0.0 (0 голос.)
Немає реальних примірників для цього запису

Vorwort -- Autorinnen und Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einführung -- Strategische Orientierung/Problemidentifizierung.-Ideengewinnung -- Ideenbewertung und -auswahl -- Ideenumsetzung -- Ambidextrie und das hybride Vorgehen -- Zukunft des Innovationsmanagements: Nachhaltigkeit -- Fazit und Ausblick zum ambidextren Innovationsmanagement.

Open Access

Dieses Open-Access-Buch vermittelt praxisnahes Wissen über Konzepte und Methoden für das Innovationsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Es werden Lösungsansätze für Herausforderungen im gesamten Innovationsprozess – von der strategischen Orientierung über Ideengewinnung, -bewertung und auswahl bis zur Umsetzung – aufgezeigt. Der Hauptfokus liegt auf dem Umgang mit Ambidextrie: Vorhandene Ressourcen sind zu nutzen, um das Tagesgeschäft effizient zu bewältigen und inkrementelle Innovationen zu entwickeln (Exploitation). Gleichzeitig soll offen nach ganz neuen und oftmals radikalen Innovationen gesucht werden (Exploration). Ein Kapitel zeigt, wie KMU ihr Innovationsmanagement auf das Thema Nachhaltigkeit ausrichten können. Auf der Webseite der Hochschule Pforzheim finden sich zahlreiche vertiefende Zusatzmaterialien. Der Inhalt Strategische Orientierung/Problemidentifizierung Ideengewinnung, -bewertung, -auswahlund -umsetzung Ambidextrie und das hybride Vorgehen Zukunft des Innovationsmanagements: Nachhaltigkeit Die Autor*innen Dr.-Ing. Claus Lang-Koetz ist seit 2014 Professor für Nachhaltiges Technologie- und Innovationsmanagement an der Hochschule Pforzheim - Institut für Industrial Ecology (INEC). Annika Reischl arbeitet als Innovationsmanagerin und war davor als akademische Mitarbeiterin am Institut für Industrial Ecology (INEC) an der Hochschule Pforzheim tätig. Dr. Stephan Fischer ist Professor für Personalmanagement und Organisationsberatung an der Hochschule Pforzheim – Institut für Personalforschung (IfP). Dr. Sabrina Weber ist akademische Mitarbeiterin und Projektleiterin am Institut für Personalforschung (IfP) an der Hochschule Pforzheim. Anina Kusch ist akademische Mitarbeiterin am Institut für Industrial Ecology (INEC) an der Hochschule Pforzheim.

Немає коментарів для цієї одиниці.

для можливості публікувати коментарі.