Resiliente Infrastrukturen [electronic resource] : Perspektiven und Handlungsempfehlungen für ein vernetztes Resilienzmanagement / herausgegeben von Matthias Max.

Інтелектуальна відповідальність: Вид матеріалу: Текст Публікація: Berlin : Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG : Imprint: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, 2024Видання: 1st ed. 2024Опис: 350 S. online resourceТип вмісту:
  • text
Тип засобу:
  • computer
Тип носія:
  • online resource
ISBN:
  • 9783503238439
Тематика(и): Десяткова класифікація Дьюї:
  • 351 23
Класифікація Бібліотеки Конгресу:
  • JF1315.2-2112
Електронне місцезнаходження та доступ: У: Springer Nature eBookЗведення: Störungen, Krisen und Katastrophen stellen immer weniger die Ausnahme dar. Vielmehr werden und sind sie Teil unseres Alltags. Die Resilienz der Infrastrukturen zu stärken ist daher eine essenzielle Aufgabe unserer Zeit. Der vorliegende Sammelband betrachtet branchen- sowie ressortübergreifend die komplexer werdenden Rahmenbedingungen, mit denen unsere Gesellschaft konfrontiert ist. Die Besonderheit der Publikation zeichnet sich durch ihre thematische Breite aus: Sie bringt Perspektiven aus Wissenschaft, Behörden und Hilfsorganisationen sowie Unternehmen zusammen. Die vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen bieten Institutionen und Unternehmen eine effektive Möglichkeit, ihre Resilienz durch einfache Maßnahmen zu stärken. Sie können als Ergänzung zu bestehenden Mechanismen des Risiko- und Krisenmanagements sowie Business-Continuity-Managements eingesetzt werden, richten sich aber auch an alle, die nicht über solche Mechanismen verfügen. Mit Vorworten von: Dr. Jessica Däbritz (Bundesministerium des Innern), Leon Eckert (Mitglied des Dt. Bundestages, Bündnis 90/Die Grünen) und Andrea Pieper (Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e.V.) Mit Beiträgen von: Akademie der Katastrophenforschungsstelle, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Climate Service Center Germany, Northern Business School Hamburg, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Deutscher Landkreistag, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Stadt Mannheim, Deutsches Rotes Kreuz e.V., Deutsche Telekom, Vattenfall Wärme Berlin AG, vacances Mobiler Sozial- und Pflegedienst GmbH, Pfizer Deutschland GmbH, BASF, Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V., Zurich Versicherungsgesellschaft, Stadt- und Kreis-Sparkasse Darmstadt, Institut für Business Continuity & Resilience Management e.V.
Тип одиниці:
Мітки з цієї бібліотеки: Немає міток з цієї бібліотеки для цієї назви. Ввійдіть, щоб додавати мітки.
Оцінки зірочками
    Середня оцінка: 0.0 (0 голос.)
Немає реальних примірників для цього запису

Open Access

Störungen, Krisen und Katastrophen stellen immer weniger die Ausnahme dar. Vielmehr werden und sind sie Teil unseres Alltags. Die Resilienz der Infrastrukturen zu stärken ist daher eine essenzielle Aufgabe unserer Zeit. Der vorliegende Sammelband betrachtet branchen- sowie ressortübergreifend die komplexer werdenden Rahmenbedingungen, mit denen unsere Gesellschaft konfrontiert ist. Die Besonderheit der Publikation zeichnet sich durch ihre thematische Breite aus: Sie bringt Perspektiven aus Wissenschaft, Behörden und Hilfsorganisationen sowie Unternehmen zusammen. Die vorgeschlagenen Handlungsempfehlungen bieten Institutionen und Unternehmen eine effektive Möglichkeit, ihre Resilienz durch einfache Maßnahmen zu stärken. Sie können als Ergänzung zu bestehenden Mechanismen des Risiko- und Krisenmanagements sowie Business-Continuity-Managements eingesetzt werden, richten sich aber auch an alle, die nicht über solche Mechanismen verfügen. Mit Vorworten von: Dr. Jessica Däbritz (Bundesministerium des Innern), Leon Eckert (Mitglied des Dt. Bundestages, Bündnis 90/Die Grünen) und Andrea Pieper (Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e.V.) Mit Beiträgen von: Akademie der Katastrophenforschungsstelle, Internationales Zentrum für Ethik in den Wissenschaften, Climate Service Center Germany, Northern Business School Hamburg, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Deutscher Landkreistag, Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Stadt Mannheim, Deutsches Rotes Kreuz e.V., Deutsche Telekom, Vattenfall Wärme Berlin AG, vacances Mobiler Sozial- und Pflegedienst GmbH, Pfizer Deutschland GmbH, BASF, Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e.V., Zurich Versicherungsgesellschaft, Stadt- und Kreis-Sparkasse Darmstadt, Institut für Business Continuity & Resilience Management e.V.

Немає коментарів для цієї одиниці.

для можливості публікувати коментарі.