Zusammenwirken von natürlicher und künstlicher Intelligenz: Beurteilen-Messen-Bewerten [electronic resource] / herausgegeben von Otto Richter, Uwe Drewitz, Reinhold Haux, Stefan Heuser, Tim Kacprowski, Jochen Steil.

Інтелектуальна відповідальність: Вид матеріалу: Текст Публікація: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2025Видання: 1st ed. 2025Опис: XV, 233 S. 20 Abb., 14 Abb. in Farbe. online resourceТип вмісту:
  • text
Тип засобу:
  • computer
Тип носія:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658458454
Тематика(и): Додаткові фізичні формати: Printed edition:: Немає назвиДесяткова класифікація Дьюї:
  • 303.483 23
Класифікація Бібліотеки Конгресу:
  • Q175.4-.55
Електронне місцезнаходження та доступ:
Вміст:
Die Synenz Kommission in der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft -- Vermenschlichung von Technik -- Soziologische Blicke auf das Zusammenspiel von Mensch und autonomer Technik in der Echtzeitgesellschaft -- Ist KI zu kontrollieren -- Überlegungen zur Ethik des Zusammenwirkens von Menschen und KI Maschinen -- Beurteilen Das erweiterte Zusammenwirken als Herausforderung für die Urteilsbildung -- Synergie der Intelligenzen -- Was wir beurteilen sollten, bevor wir messen und bewerten -- Zur rechtlichen Verantwortlichkeit in der Mensch Maschine Interaktion am Beispiel Autonomer Waffensysteme -- Wie lässt sich erweitertes Zusammenwirken adäquat messen und untersuchen -- Überlegungen und ein Lösungsansatz zur Diskussion gestellt -- Closing the Circle in a Learning Health System -- Die Schwierigkeiten der Bewertung des erweiterten Zusammenwirkens von natürlicher und künstlicher Intelligenz -- Gamification in Public Health The Dark Bright and Grey Side -- Ethische Aspekte des Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit -- Intelligent Machines-Intelligent Humans.
У: Springer Nature eBookЗведення: Wie wird das Zusammenleben und -wirken von Menschen und Maschinen zukünftig aussehen? Lassen sich Umfang und Intensität der neuen Synergien bestimmen? Eine wichtige Rolle spielt dabei die Frage, womit wir es beim erweiterten Zusammenwirken mit künstlicher Intelligenz überhaupt zu tun haben. Ansätze, diese begrifflich-theoretisch zu beurteilen, im konkreten Fall messbar zu machen und auch ethisch zu bewerten, stehen im Zentrum dieses Open-Access-Buches. Die hohe Komplexität der weitgefächerten Thematik wird in den folgenden Bereichen behandelt: Medizin und Gesundheitsversorgung, rechtliche Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion, Kontrollierbarkeit der KI und ihre soziologischen Auswirkungen. Herausgeber Prof. Dr. Otto Richter, Institut für Geoökologie, TU Braunschweig. Dr. Uwe Drewitz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrsforschung. Prof. Dr. Reinhold Haux, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig und Medizinische Hochschule Hannover, Präsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Prof. Dr. Stefan Heuser, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik, TU Braunschweig. Prof. Dr. Tim Kacprowski, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig und Medizinische Hochschule Hannover. Prof. Dr. Jochen J. Steil, Institut für Robotik und Prozessinformatik, TU Braunschweig, Geschäftsführer Gauss Robotics GmbH Braunschweig.
Тип одиниці:
Мітки з цієї бібліотеки: Немає міток з цієї бібліотеки для цієї назви. Ввійдіть, щоб додавати мітки.
Оцінки зірочками
    Середня оцінка: 0.0 (0 голос.)
Немає реальних примірників для цього запису

Die Synenz Kommission in der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft -- Vermenschlichung von Technik -- Soziologische Blicke auf das Zusammenspiel von Mensch und autonomer Technik in der Echtzeitgesellschaft -- Ist KI zu kontrollieren -- Überlegungen zur Ethik des Zusammenwirkens von Menschen und KI Maschinen -- Beurteilen Das erweiterte Zusammenwirken als Herausforderung für die Urteilsbildung -- Synergie der Intelligenzen -- Was wir beurteilen sollten, bevor wir messen und bewerten -- Zur rechtlichen Verantwortlichkeit in der Mensch Maschine Interaktion am Beispiel Autonomer Waffensysteme -- Wie lässt sich erweitertes Zusammenwirken adäquat messen und untersuchen -- Überlegungen und ein Lösungsansatz zur Diskussion gestellt -- Closing the Circle in a Learning Health System -- Die Schwierigkeiten der Bewertung des erweiterten Zusammenwirkens von natürlicher und künstlicher Intelligenz -- Gamification in Public Health The Dark Bright and Grey Side -- Ethische Aspekte des Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Rahmen der ärztlichen Tätigkeit -- Intelligent Machines-Intelligent Humans.

Open Access

Wie wird das Zusammenleben und -wirken von Menschen und Maschinen zukünftig aussehen? Lassen sich Umfang und Intensität der neuen Synergien bestimmen? Eine wichtige Rolle spielt dabei die Frage, womit wir es beim erweiterten Zusammenwirken mit künstlicher Intelligenz überhaupt zu tun haben. Ansätze, diese begrifflich-theoretisch zu beurteilen, im konkreten Fall messbar zu machen und auch ethisch zu bewerten, stehen im Zentrum dieses Open-Access-Buches. Die hohe Komplexität der weitgefächerten Thematik wird in den folgenden Bereichen behandelt: Medizin und Gesundheitsversorgung, rechtliche Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion, Kontrollierbarkeit der KI und ihre soziologischen Auswirkungen. Herausgeber Prof. Dr. Otto Richter, Institut für Geoökologie, TU Braunschweig. Dr. Uwe Drewitz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Verkehrsforschung. Prof. Dr. Reinhold Haux, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig und Medizinische Hochschule Hannover, Präsident der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Prof. Dr. Stefan Heuser, Institut für Evangelische Theologie und Religionspädagogik, TU Braunschweig. Prof. Dr. Tim Kacprowski, Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig und Medizinische Hochschule Hannover. Prof. Dr. Jochen J. Steil, Institut für Robotik und Prozessinformatik, TU Braunschweig, Geschäftsführer Gauss Robotics GmbH Braunschweig.

Немає коментарів для цієї одиниці.

для можливості публікувати коментарі.