Zheng: Eine lebendige Tradition [electronic resource] / von Ruirui Ye.

За: Інтелектуальна відповідальність: Вид матеріалу: Текст Публікація: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: J.B. Metzler, 2025Видання: 1st ed. 2025Опис: XLIV, 226 S. 45 Abb., 35 Abb. in Farbe. online resourceТип вмісту:
  • text
Тип засобу:
  • computer
Тип носія:
  • online resource
ISBN:
  • 9783662708170
Тематика(и): Додаткові фізичні формати: Printed edition:: Немає назвиДесяткова класифікація Дьюї:
  • 780.9 23
Класифікація Бібліотеки Конгресу:
  • ML159-3785
Електронне місцезнаходження та доступ:
Вміст:
Die Rolle der Musik in der chinesischen Kultur -- Zheng im historischen Kontext -- Statusveränderung der Zheng-Spielenden -- Transformation des Zheng durch die Medien.
У: Springer Nature eBookЗведення: Das vorliegende Open-Access-Buch versteht sich als eine musikethnologische und kulturwissenschaftliche Studie über das Zheng – die chinesische Wölbbrett-Zither – innerhalb eines gesellschaftlichen Entwicklungsprozesses. Das Zheng ist heute ein sehr beliebtes und weithin sichtbares Musikinstrument in China. Viele Stücke sind überaus bekannt. Im offiziellen Kultursystem genießt es einen hohen Stellenwert. Das Zheng ist ein wichtiges Symbol der chinesischen Kultur, sowohl dem Namen nach als auch in der Realität. Folgerichtig betonen musikwissenschaftliche Studien und Lehrbücher die Vitalität des Zheng, die es aus seiner fast dreitausendjährigen Geschichte geerbt hat. Dabei wird leicht übersehen, dass das Zheng trotz seiner langen Geschichte als Musikinstrument im soziokulturellen Sinne des Begriffs „Tradition“ noch relativ jung ist. Als eigenständige Kunstform existiert Zheng erst seit etwa 100 Jahren. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist das Zheng an unterschiedlichen Orten als Ensembleinstrument eng mit Volksmusik, Oper und Instrumentalmusik verbunden. Danach löst sich das Zheng allmählich davon und beginnt, sich als Soloinstrument zu entwickeln. Die Autorin Ruirui Ye ist derzeit als Gastwissenschaftlerin am Ethnologischen Museum in Berlin tätig. Sie hat ihren Doktor in Musikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin erlangt. Als Zheng-Musikerin ist sie Mitglied des International Council for Traditional Music and Dance (ICTMD) sowie der Guzheng-Gesellschaft der Chinese Musicians’ Association.
Тип одиниці:
Мітки з цієї бібліотеки: Немає міток з цієї бібліотеки для цієї назви. Ввійдіть, щоб додавати мітки.
Оцінки зірочками
    Середня оцінка: 0.0 (0 голос.)
Немає реальних примірників для цього запису

Die Rolle der Musik in der chinesischen Kultur -- Zheng im historischen Kontext -- Statusveränderung der Zheng-Spielenden -- Transformation des Zheng durch die Medien.

Open Access

Das vorliegende Open-Access-Buch versteht sich als eine musikethnologische und kulturwissenschaftliche Studie über das Zheng – die chinesische Wölbbrett-Zither – innerhalb eines gesellschaftlichen Entwicklungsprozesses. Das Zheng ist heute ein sehr beliebtes und weithin sichtbares Musikinstrument in China. Viele Stücke sind überaus bekannt. Im offiziellen Kultursystem genießt es einen hohen Stellenwert. Das Zheng ist ein wichtiges Symbol der chinesischen Kultur, sowohl dem Namen nach als auch in der Realität. Folgerichtig betonen musikwissenschaftliche Studien und Lehrbücher die Vitalität des Zheng, die es aus seiner fast dreitausendjährigen Geschichte geerbt hat. Dabei wird leicht übersehen, dass das Zheng trotz seiner langen Geschichte als Musikinstrument im soziokulturellen Sinne des Begriffs „Tradition“ noch relativ jung ist. Als eigenständige Kunstform existiert Zheng erst seit etwa 100 Jahren. Bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist das Zheng an unterschiedlichen Orten als Ensembleinstrument eng mit Volksmusik, Oper und Instrumentalmusik verbunden. Danach löst sich das Zheng allmählich davon und beginnt, sich als Soloinstrument zu entwickeln. Die Autorin Ruirui Ye ist derzeit als Gastwissenschaftlerin am Ethnologischen Museum in Berlin tätig. Sie hat ihren Doktor in Musikwissenschaft an der Universität der Künste Berlin erlangt. Als Zheng-Musikerin ist sie Mitglied des International Council for Traditional Music and Dance (ICTMD) sowie der Guzheng-Gesellschaft der Chinese Musicians’ Association.

Accessibility summary: This PDF does not fully comply with PDF/UA standards, but does feature limited screen reader support, described non-text content (images, graphs), bookmarks for easy navigation and searchable, selectable text. Users of assistive technologies may experience difficulty navigating or interpreting content in this document. We recognize the importance of accessibility, and we welcome queries about accessibility for any of our products. If you have a question or an access need, please get in touch with us at accessibilitysupport@springernature.com.

No reading system accessibility options actively disabled

Publisher contact for further accessibility information: accessibilitysupport@springernature.com

Немає коментарів для цієї одиниці.

для можливості публікувати коментарі.