Schreibende KI -- ein interdisziplinärer Diskurs [electronic resource] : Perspektiven über den Sinn oder Unsinn von schreibender KI / herausgegeben von Alke Martens, Clemens H. Cap.
Вид матеріалу:
Текст Серія: ars digitalisПублікація: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg, 2025Видання: 1st ed. 2025Опис: X, 308 S. 54 Abb., 29 Abb. in Farbe. online resourceТип вмісту: - text
- computer
- online resource
- 9783658458393
- 300.00285 23
- H61.3
Textgenerierende KI: Ein kritisches Essay -- ChatGPT über sich selber: Ein Interview -- Hilfe, meine KI kann schreiben! -- Wie hätte Joseph Weizenbaum die aktuellen Entwicklungen kommentiert? .-Die Mensch-KI-Ausrichtung -- Large Language Models: Technische Grundlagen -- Einsatz KI-gestützter Systeme für Literaturreviews Explorative Analyse und kritische Reflexion -- Sich schreibend und lesend die Welt erschließen – verkürzt ChatGPT die Wege? -- Deutschunterricht mit ChatGPT & Co – wohin die Reise gehen könnte. Textgenerierende KI im Verwaltungsverfahren -Politische Ziele, Regulierung und Verwaltungspraxis im Spannungsfeld -- Textgenerierende KI und das Strafrecht Herausforderungen beim Einsatz von textgenerierender KI in der Strafrechtswis-senschaft und -lehre -- Schreibende KI im anwaltlichen Bereich – Ein Test in der verkehrsrechtlichen Praxis -- Ethik von ChatGPT in der Medizin.
Open Access
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz als Ersatz menschlich kreativer Leistungen ist ein intensiv diskutiertes Feld. Aus Sicht der Informatik verbergen sich in den zugrunde liegenden Softwarekonstrukten Modellvorstellungen und auch Fehlannahmen über die Funktion des menschlichen Denkens. Die Beiträge in diesem Buch stammen von Expertinnen und Experten verschiedener Disziplinen— z.B. Informatik, Ethik, Jura und Medizin. Dies ist ein Open-Access-Buch. Die Herausgeber Prof. Dr. Ing. Alke Martens ist Professorin für Praktische Informatik und Didaktik der Informatik an der Universität Rostock. Sie studierte Informatik mit Nebenfach Medizin und Jun. Prof. für Kognitive Systeme. Ihre Forschungsinteressen sind der Einsatz von KI, Ethik und Didaktik der Informatik. Prof. Dr. rer. nat. Clemens Cap ist Professor für Informations- und Kommunikationsdienste an der Universität Rostock. Nach dem Studium der Mathematik, Informatik und Physik habilitierte er sich in Informatik. Seine Forschungsinteressen sind verteilte Systeme, Systemsicherheit, Internet-Anwendungen und soziale Probleme der Informatik.
Accessibility summary: This PDF has been created in accordance with the PDF/UA-1 standard to enhance accessibility, including screen reader support, described non-text content (images, graphs), bookmarks for easy navigation, keyboard-friendly links and forms and searchable, selectable text. We recognize the importance of accessibility, and we welcome queries about accessibility for any of our products. If you have a question or an access need, please get in touch with us at accessibilitysupport@springernature.com. Please note that a more accessible version of this eBook is available as ePub.
No reading system accessibility options actively disabled
Publisher contact for further accessibility information: accessibilitysupport@springernature.com
Немає коментарів для цієї одиниці.