Frauen und Männer in der zweiten Lebenshälfte [electronic resource] : Älterwerden im sozialen Wandel / herausgegeben von Claudia Vogel, Markus Wettstein, Clemens Tesch-Römer.

Інтелектуальна відповідальність: Вид матеріалу: Текст Публікація: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2019Видання: 1st ed. 2019Опис: IX, 145 S. 16 Abb., 1 Abb. in Farbe. online resourceТип вмісту:
  • text
Тип засобу:
  • computer
Тип носія:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658250799
Тематика(и): Додаткові фізичні формати: Printed edition:: Немає назвиДесяткова класифікація Дьюї:
  • 571.878 23
Класифікація Бібліотеки Конгресу:
  • QP86
Електронне місцезнаходження та доступ:
Вміст:
Funktionale und subjektive Gesundheit -- Lebenszufriedenheit, depressive Symptome -- Einsamkeit, soziale Isolation -- Sorgetätigkeiten, Enkelkinderbetreuung -- Ehrenamt.
У: Springer Nature eBookЗведення: Das vorliegende Open Access-Buch stellt einen wesentlichen Beitrag zur längsschnittlichen Sozialberichterstattung zum Thema Altern und Geschlecht und zur sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung dar. Auf Basis der Erhebungen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) von 1996 bis 2017 werden Veränderungen in zentralen Lebensbereichen über eine größere Altersspanne analysiert. Der Deutsche Alterssurvey ist eine bevölkerungsrepräsentative Längsschnittstudie mit Frauen und Männern, die 40 Jahre und älter sind. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert und vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Der Inhalt Funktionale und subjektive Gesundheit Lebenszufriedenheit, depressive Symptome Einsamkeit, soziale Isolation Sorgetätigkeiten, Enkelkinderbetreuung Ehrenamt Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Fachgebiete Soziologie, Gerontologie, Psychologie und verwandter Disziplinen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung Die Herausgeber Die Herausgeberin und die Herausgeber arbeiten am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), einem auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie tätigen Forschungsinstitut. Dr. Claudia Vogel ist Soziologin und Leiterin des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Dr. Markus Wettstein ist Psychologe und stellvertretender Leiter des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer ist Psychologe und Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA).
Тип одиниці: Списки з цим бібзаписом: Springer Ebooks (till 2020 - Open Access)+(2017 Network Access)) | Springer Ebooks (till 2020 - Open Access)
Мітки з цієї бібліотеки: Немає міток з цієї бібліотеки для цієї назви. Ввійдіть, щоб додавати мітки.
Оцінки зірочками
    Середня оцінка: 0.0 (0 голос.)
Немає реальних примірників для цього запису

Funktionale und subjektive Gesundheit -- Lebenszufriedenheit, depressive Symptome -- Einsamkeit, soziale Isolation -- Sorgetätigkeiten, Enkelkinderbetreuung -- Ehrenamt.

Open Access

Das vorliegende Open Access-Buch stellt einen wesentlichen Beitrag zur längsschnittlichen Sozialberichterstattung zum Thema Altern und Geschlecht und zur sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung dar. Auf Basis der Erhebungen des Deutschen Alterssurveys (DEAS) von 1996 bis 2017 werden Veränderungen in zentralen Lebensbereichen über eine größere Altersspanne analysiert. Der Deutsche Alterssurvey ist eine bevölkerungsrepräsentative Längsschnittstudie mit Frauen und Männern, die 40 Jahre und älter sind. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert und vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA) durchgeführt. Der Inhalt Funktionale und subjektive Gesundheit Lebenszufriedenheit, depressive Symptome Einsamkeit, soziale Isolation Sorgetätigkeiten, Enkelkinderbetreuung Ehrenamt Die Zielgruppen Forschende, Dozierende und Studierende der Fachgebiete Soziologie, Gerontologie, Psychologie und verwandter Disziplinen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung Die Herausgeber Die Herausgeberin und die Herausgeber arbeiten am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), einem auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie tätigen Forschungsinstitut. Dr. Claudia Vogel ist Soziologin und Leiterin des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Dr. Markus Wettstein ist Psychologe und stellvertretender Leiter des Deutschen Alterssurveys (DEAS). Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer ist Psychologe und Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen (DZA).

Немає коментарів для цієї одиниці.

для можливості публікувати коментарі.