Personalentwicklung in Schulen als Führungsaufgabe [electronic resource] : Eine Bestandsaufnahme in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland / herausgegeben von Felicitas Thiel, Claudia Manuela Schewe, Barbara Muslic, Eva-Maria Lankes, Norbert Maritzen, Thomas Riecke-Baulecke.

Інтелектуальна відповідальність: Вид матеріалу: Текст Публікація: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2022Видання: 1st ed. 2022Опис: XII, 377 S. 80 Abb., 72 Abb. in Farbe. online resourceТип вмісту:
  • text
Тип засобу:
  • computer
Тип носія:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658369255
Тематика(и): Додаткові фізичні формати: Printed edition:: Немає назвиДесяткова класифікація Дьюї:
  • 370 23
Класифікація Бібліотеки Конгресу:
  • L1-991
Електронне місцезнаходження та доступ:
Вміст:
Methodik der Analyse rechtlicher Dokumente -- Leitbilder schulischer Personalentwicklung • Personalbezogene Befugnisse -- Personalgewinnung und – beförderung -- Dienstliche Beurteilung als multifunktionales Instrument -- Individualisierte Personalentwicklung: Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen, Anreizsysteme -- Fortbildung und Kompetenzentwicklung -- Schulleitungsqualifizierungen -- Herausforderungen und Perspektiven schulischer Personalentwicklung als Führungsaufgabe.
У: Springer Nature eBookЗведення: Im Zuge schulischer Reformen wurden Aufgaben der Personalentwicklung von der Schulaufsicht an Schulen delegiert. Für die Verankerung von Personalentwicklungsaufgaben an Einzelschulen spielen rechtliche Regelungen eine entscheidende Rolle. Auf Grundlage einer systematischen Auswertung der rechtlichen Regelungen werden Aufgaben und Entscheidungskompetenzen der (schulischen) Akteure in den 16 Ländern dargestellt. Dabei stehen Schulleitungen im Fokus, zu deren zentralen Führungsaufgaben Personalentwicklung zählt. Damit wird erstmalig eine vergleichende Übersicht der bestehenden Regelungen und Maßnahmen zur Personalentwicklung vorgelegt. Diese bietet relevantes Steuerungswissen für bildungspolitische sowie -administrative Entscheidungen und Ansatzpunkte für Forschungsfragen und -felder für künftige Forschungsvorhaben der Bildungsforschung. Inhalt Methodik der Analyse rechtlicher Dokumente • Leitbilder schulischer Personalentwicklung • Personalbezogene Befugnisse • Personalgewinnung und – beförderung • Dienstliche Beurteilung als multifunktionales Instrument • Individualisierte Personalentwicklung: Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen, Anreizsysteme • Fortbildung und Kompetenzentwicklung • Schulleitungsqualifizierungen • Herausforderungen und Perspektiven schulischer Personalentwicklung als Führungsaufgabe Die Herausgebenden Prof. Dr. Felicitas Thiel. Freie Universität Berlin: Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung Claudia Schewe. Freie Universität Berlin: Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung Prof. Dr. Barbara Muslic. Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Vertretung Lehrstuhls Schulpädagogik Prof. Dr. Eva-Maria Lankes i.R. Technische Universität München: Lehrstuhl für Schulpädagogik Norbert Maritzen, ehem. Direktor des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke. Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg.
Тип одиниці:
Мітки з цієї бібліотеки: Немає міток з цієї бібліотеки для цієї назви. Ввійдіть, щоб додавати мітки.
Оцінки зірочками
    Середня оцінка: 0.0 (0 голос.)
Немає реальних примірників для цього запису

Methodik der Analyse rechtlicher Dokumente -- Leitbilder schulischer Personalentwicklung • Personalbezogene Befugnisse -- Personalgewinnung und – beförderung -- Dienstliche Beurteilung als multifunktionales Instrument -- Individualisierte Personalentwicklung: Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen, Anreizsysteme -- Fortbildung und Kompetenzentwicklung -- Schulleitungsqualifizierungen -- Herausforderungen und Perspektiven schulischer Personalentwicklung als Führungsaufgabe.

Open Access

Im Zuge schulischer Reformen wurden Aufgaben der Personalentwicklung von der Schulaufsicht an Schulen delegiert. Für die Verankerung von Personalentwicklungsaufgaben an Einzelschulen spielen rechtliche Regelungen eine entscheidende Rolle. Auf Grundlage einer systematischen Auswertung der rechtlichen Regelungen werden Aufgaben und Entscheidungskompetenzen der (schulischen) Akteure in den 16 Ländern dargestellt. Dabei stehen Schulleitungen im Fokus, zu deren zentralen Führungsaufgaben Personalentwicklung zählt. Damit wird erstmalig eine vergleichende Übersicht der bestehenden Regelungen und Maßnahmen zur Personalentwicklung vorgelegt. Diese bietet relevantes Steuerungswissen für bildungspolitische sowie -administrative Entscheidungen und Ansatzpunkte für Forschungsfragen und -felder für künftige Forschungsvorhaben der Bildungsforschung. Inhalt Methodik der Analyse rechtlicher Dokumente • Leitbilder schulischer Personalentwicklung • Personalbezogene Befugnisse • Personalgewinnung und – beförderung • Dienstliche Beurteilung als multifunktionales Instrument • Individualisierte Personalentwicklung: Mitarbeitergespräche, Zielvereinbarungen, Anreizsysteme • Fortbildung und Kompetenzentwicklung • Schulleitungsqualifizierungen • Herausforderungen und Perspektiven schulischer Personalentwicklung als Führungsaufgabe Die Herausgebenden Prof. Dr. Felicitas Thiel. Freie Universität Berlin: Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung Claudia Schewe. Freie Universität Berlin: Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulentwicklungsforschung Prof. Dr. Barbara Muslic. Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Vertretung Lehrstuhls Schulpädagogik Prof. Dr. Eva-Maria Lankes i.R. Technische Universität München: Lehrstuhl für Schulpädagogik Norbert Maritzen, ehem. Direktor des Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung Hamburg Dr. habil. Thomas Riecke-Baulecke. Präsident des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg.

Немає коментарів для цієї одиниці.

для можливості публікувати коментарі.