Ermittlung der Teilhabeförderung und des Finanzierungsbedarfs bei Chronisch Mehrfachgeschädigt/Mehrfachbeeinträchtigt Abhängigkeitskranken [electronic resource] : Modellierung und Evaluation eines Instrumentes (IBUT-CMA) / von Lydia Muth.

За: Інтелектуальна відповідальність: Вид матеріалу: Текст Публікація: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer VS, 2023Видання: 1st ed. 2023Опис: XV, 400 S. 94 Abb. online resourceТип вмісту:
  • text
Тип засобу:
  • computer
Тип носія:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658394875
Тематика(и): Додаткові фізичні формати: Printed edition:: Немає назвиДесяткова класифікація Дьюї:
  • 610.28 23
Класифікація Бібліотеки Конгресу:
  • R856-857
Електронне місцезнаходження та доступ:
Вміст:
Einleitung -- Verständnisgrundlagen -- Forschungsfragen Und Wissenschaftliche Hypothesen -- Analyse Bestehender Instrumente Zur Ermittlung Des Finanzierungsbedarfes -- Entwicklung Eines Neuen Instrumentes -- Methodisches Vorgehen -- Ergebnisse -- Diskussion -- Druckvorlage: Das Instrument Ibut-Cma -- Druckvorlage: Das Instrument Ibut-Cma In (Anlehnung An) Leichter Sprache -- Bastelbogen: Das Teilhabe-Windrad -- Literaturverzeichnis.
У: Springer Nature eBookЗведення: Dieses Open-Access-Buch dokumentiert die Entwicklung des personenzentrierten Bedarfserfassungsinstrumentes „IBUT-CMA“ auf Grundlage der ICF. Ziel war es, die Bedarfe praxisnah zu erfassen, eine direkte, leistungsgerechte, monetäre Abbildung der Hilfen zu erreichen, die Mitwirkungsmöglichkeit und Teilhabe der Betroffenen am Erfassungsprozess zu verbessern und eine klare Kommunikationsstruktur zwischen Kostenträger und Leistungserbringer zu schaffen. Weitere neben dem Instrument vorgestellte Ergebnisse sind: die Definition des Begriffes „Teilhabe“ als dynamisches Modell, die Darstellung der Kausalkette der Bedarfserfassung sowie die Formulierung von Merkmalen arbeitsähnlicher Tätigkeiten. Mit dem Modell der Beeinträchtigung und Förderung der Teilhabe für CMA (MBFT) wird u.a. verdeutlicht, wie tagesstrukturierende Maßnahmen und die Rahmenbedingungen besonderer Wohnformen die personenzentrierte Teilhabe unterstützen können. Die Autorin Lydia Muth,geb. Hoppe, ist als diplomierte Psychologin und Geschäftsführerin im sozialtherapeutischen Familienunternehmen tätig, in welchem sie langjährig in direktem Kontakt mit CMA-Betroffenen arbeitet. Ihre Forschung ist vor allem auf Möglichkeiten der personenzentrierten Gestaltung der Bedarfserfassung und Therapieplanung für ALLE am Prozess Mitwirkenden gerichtet, sowie auf die transparente Verankerung und tatsächliche Umsetzung der Grundlagen der ICF und des Teilhabebegriffes als Zielkonstrukt im Praxisalltag der Eingliederungshilfe.
Тип одиниці:
Мітки з цієї бібліотеки: Немає міток з цієї бібліотеки для цієї назви. Ввійдіть, щоб додавати мітки.
Оцінки зірочками
    Середня оцінка: 0.0 (0 голос.)
Немає реальних примірників для цього запису

Einleitung -- Verständnisgrundlagen -- Forschungsfragen Und Wissenschaftliche Hypothesen -- Analyse Bestehender Instrumente Zur Ermittlung Des Finanzierungsbedarfes -- Entwicklung Eines Neuen Instrumentes -- Methodisches Vorgehen -- Ergebnisse -- Diskussion -- Druckvorlage: Das Instrument Ibut-Cma -- Druckvorlage: Das Instrument Ibut-Cma In (Anlehnung An) Leichter Sprache -- Bastelbogen: Das Teilhabe-Windrad -- Literaturverzeichnis.

Open Access

Dieses Open-Access-Buch dokumentiert die Entwicklung des personenzentrierten Bedarfserfassungsinstrumentes „IBUT-CMA“ auf Grundlage der ICF. Ziel war es, die Bedarfe praxisnah zu erfassen, eine direkte, leistungsgerechte, monetäre Abbildung der Hilfen zu erreichen, die Mitwirkungsmöglichkeit und Teilhabe der Betroffenen am Erfassungsprozess zu verbessern und eine klare Kommunikationsstruktur zwischen Kostenträger und Leistungserbringer zu schaffen. Weitere neben dem Instrument vorgestellte Ergebnisse sind: die Definition des Begriffes „Teilhabe“ als dynamisches Modell, die Darstellung der Kausalkette der Bedarfserfassung sowie die Formulierung von Merkmalen arbeitsähnlicher Tätigkeiten. Mit dem Modell der Beeinträchtigung und Förderung der Teilhabe für CMA (MBFT) wird u.a. verdeutlicht, wie tagesstrukturierende Maßnahmen und die Rahmenbedingungen besonderer Wohnformen die personenzentrierte Teilhabe unterstützen können. Die Autorin Lydia Muth,geb. Hoppe, ist als diplomierte Psychologin und Geschäftsführerin im sozialtherapeutischen Familienunternehmen tätig, in welchem sie langjährig in direktem Kontakt mit CMA-Betroffenen arbeitet. Ihre Forschung ist vor allem auf Möglichkeiten der personenzentrierten Gestaltung der Bedarfserfassung und Therapieplanung für ALLE am Prozess Mitwirkenden gerichtet, sowie auf die transparente Verankerung und tatsächliche Umsetzung der Grundlagen der ICF und des Teilhabebegriffes als Zielkonstrukt im Praxisalltag der Eingliederungshilfe.

Немає коментарів для цієї одиниці.

для можливості публікувати коментарі.