Cognitive Computing [electronic resource] : Theorie, Technik und Praxis / herausgegeben von Edy Portmann, Sara D'Onofrio.

Інтелектуальна відповідальність: Вид матеріалу: Текст Серія: Edition Informatik SpektrumПублікація: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg, 2020Видання: 1st ed. 2020Опис: XXX, 284 S. 56 Abb., 31 Abb. in Farbe. online resourceТип вмісту:
  • text
Тип засобу:
  • computer
Тип носія:
  • online resource
ISBN:
  • 9783658279417
Тематика(и): Додаткові фізичні формати: Printed edition:: Немає назвиДесяткова класифікація Дьюї:
  • 006.3 23
Класифікація Бібліотеки Конгресу:
  • Q334-342
Електронне місцезнаходження та доступ:
Вміст:
Cognitive Computing vs. Künstliche Intelligenz -- Kreative Systeme -- Mensch-Maschinen-Interaktion -- Praktische Anwendungsfälle.
У: Springer Nature eBookЗведення: Mit diesem Buch führen die Herausgeber den Begriff „Cognitive Computing“ ein. Unter Cognitive Computing werden verschiedene Technologieansätze wie künstliche neuronale Netze, Fuzzy-Systeme und evolutionäres Rechnen zusammengefasst mit dem Ziel, die kognitiven Fähigkeiten eines Menschen (Denken, Lernen, Schlussfolgern etc.) mithilfe von Computermodellen zu simulieren. Nebst den theoretischen Grundlagen widmet sich das Herausgeberwerk der Vielfalt verschiedener Anwendungsmöglichkeiten und zeigt erste Erfahrungen aus Pionierprojekten. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende, Fachleute aller Fachrichtungen sowie den interessierten Anwender. Es hilft dem Leser, die Bedeutungsvielfalt des Begriffs Cognitive Computing zu verstehen und verschiedene Einsatzmöglichkeiten im eigenen Umfeld zu erkennen und zu bewerten. Der Inhalt Cognitive Computing vs. Künstliche Intelligenz Kreative Systeme Mensch-Maschinen-Interaktion Praktische Anwendungsfälle Das Herausgeber-Team Edy Portmann ist Professor für Informatik und Förderprofessor der Schweizerischen Post am Human-IST Institut der Universität Freiburg i. Üe. Zu seinen transdisziplinären Forschungsschwerpunkten zählt das Thema Cognitive Computing sowie die Anwendung dessen auf Städte. Er studierte Wirtschaftsinformatik, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und promovierte in Informatik. Er war u. a. bei Swisscom, PwC und EY tätig. Zudem forschte Edy Portmann an den Universitäten Singapur, Berkeley und Bern. Sara D’Onofrio schloss im Oktober 2019 ihr Doktoratsstudium in der Informatik am Human-IST Institut der Universität Freiburg i. Üe. ab. Sie hat einen zweisprachigen Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre, einen Masterabschluss mit Spezialisierung in Wirtschaftsinformatik und einen CAS in Hochschuldidaktik. Des Weiteren besuchte sie Weiterbildungskurse an unterschiedlichen europäischen Universitäten und nahm an verschiedenen Tagungen in Europa, Südamerika und Kanada teil. Ihre Forschungsinteressen sind Cognitive Computing, Innovation Management, Mensch-Maschine-Interaktion und Smart Cities.
Тип одиниці:
Мітки з цієї бібліотеки: Немає міток з цієї бібліотеки для цієї назви. Ввійдіть, щоб додавати мітки.
Оцінки зірочками
    Середня оцінка: 0.0 (0 голос.)
Немає реальних примірників для цього запису

Cognitive Computing vs. Künstliche Intelligenz -- Kreative Systeme -- Mensch-Maschinen-Interaktion -- Praktische Anwendungsfälle.

Mit diesem Buch führen die Herausgeber den Begriff „Cognitive Computing“ ein. Unter Cognitive Computing werden verschiedene Technologieansätze wie künstliche neuronale Netze, Fuzzy-Systeme und evolutionäres Rechnen zusammengefasst mit dem Ziel, die kognitiven Fähigkeiten eines Menschen (Denken, Lernen, Schlussfolgern etc.) mithilfe von Computermodellen zu simulieren. Nebst den theoretischen Grundlagen widmet sich das Herausgeberwerk der Vielfalt verschiedener Anwendungsmöglichkeiten und zeigt erste Erfahrungen aus Pionierprojekten. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende, Fachleute aller Fachrichtungen sowie den interessierten Anwender. Es hilft dem Leser, die Bedeutungsvielfalt des Begriffs Cognitive Computing zu verstehen und verschiedene Einsatzmöglichkeiten im eigenen Umfeld zu erkennen und zu bewerten. Der Inhalt Cognitive Computing vs. Künstliche Intelligenz Kreative Systeme Mensch-Maschinen-Interaktion Praktische Anwendungsfälle Das Herausgeber-Team Edy Portmann ist Professor für Informatik und Förderprofessor der Schweizerischen Post am Human-IST Institut der Universität Freiburg i. Üe. Zu seinen transdisziplinären Forschungsschwerpunkten zählt das Thema Cognitive Computing sowie die Anwendung dessen auf Städte. Er studierte Wirtschaftsinformatik, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und promovierte in Informatik. Er war u. a. bei Swisscom, PwC und EY tätig. Zudem forschte Edy Portmann an den Universitäten Singapur, Berkeley und Bern. Sara D’Onofrio schloss im Oktober 2019 ihr Doktoratsstudium in der Informatik am Human-IST Institut der Universität Freiburg i. Üe. ab. Sie hat einen zweisprachigen Bachelorabschluss in Betriebswirtschaftslehre, einen Masterabschluss mit Spezialisierung in Wirtschaftsinformatik und einen CAS in Hochschuldidaktik. Des Weiteren besuchte sie Weiterbildungskurse an unterschiedlichen europäischen Universitäten und nahm an verschiedenen Tagungen in Europa, Südamerika und Kanada teil. Ihre Forschungsinteressen sind Cognitive Computing, Innovation Management, Mensch-Maschine-Interaktion und Smart Cities.

Немає коментарів для цієї одиниці.

для можливості публікувати коментарі.