Innovationsmanagement der chemischen Industrie im digitalen Zeitalter [electronic resource] : Den digitalen Wandel effektiv gestalten / herausgegeben von Sabine Landwehr-Zloch, Josef Glaß.

Інтелектуальна відповідальність: Вид матеріалу: Текст Публікація: Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer Gabler, 2020Видання: 1st ed. 2020Опис: XII, 240 S. 72 Abb. online resourceТип вмісту:
  • text
Тип засобу:
  • computer
Тип носія:
  • online resource
ISBN:
  • 9783662613580
Тематика(и): Додаткові фізичні формати: Printed edition:: Немає назвиДесяткова класифікація Дьюї:
  • 658.514 23
Класифікація Бібліотеки Конгресу:
  • HD28-70
Електронне місцезнаходження та доступ:
Вміст:
Vorwörter -- Innovationsstrategien für das digitale Zeitalter der chemischen Industrie -- Innovationen jenseits des Kerngeschäfts -- Corporate Venture Capital in der chemischen Industrie -- Bewertung von Innovationsprojekten in VUCA World -- Die große Herausforderung: Messung des „Return on Innovation -- Design moderner Innovationsorganisationen -- Der Innovationsprozess im digitalen Zeitalter -- Einsatz von computerbasierten Methoden und künstlicher Intelligenz in der chemischen Innovation -- Daten Management im Chemielabor -- Start-Up-Kultur im Konzern -- Kulturkreisübergreifendes Innovationsmanagement - Erfahrungsberichte aus der Praxis.
У: Springer Nature eBookЗведення: Digitale Technologien verbunden mit der Transformation ganzer Branchen verändern derzeit die Rahmenbedingungen und Parameter für forschende Chemieunternehmen grundlegend: Auf der einen Seite eröffnen digitale Technologien neue Geschäftsmodelle und Innovationsmöglichkeiten. Auf der anderen Seite verändert die digitale Transformation branchenübergreifend die etablierten Spielregeln am Markt. Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern möchten, sind gefordert, sich mit diesen Entwicklungen auseinanderzusetzen und ihren Weg in das digitale Zeitalter proaktiv zu gestalten. In vielen Unternehmen ist das bestehende Innovations-Setting mit Strukturen, Prozessen und der Innovationskultur jedoch noch stark auf die klassische Neuproduktentwicklung ausgerichtet. Somit stellt sich die Frage, welche Veränderungen notwendig sind, um für das digitale Zeitalter und damit den ‚zweiten Frühling‘ der chemischen Industrie optimal vorbereitet zu sein. Dieses Buch gibt Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Frage und bietet Lösungsansätze aus der Praxis und der Wissenschaft für die Praxis. Die Beiträge kommen aus Best-Practice-Unternehmen der chemischen Industrie – von globalen Konzernen, von Mittelständlern, von Startups – und aus der Wissenschaft. Zielgruppe sind Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie und anderer Branchen, Berater sowie Lehrende im Kontext von Führung und Innovationsmanagement. Der Inhalt - Innovationsstrategien für das digitale Zeitalter - Bewertung und Messung der Innovationsperformance in einer VUCA-Welt - Innovationsstrukturen und -prozesse im digitalen Zeitalter - Kulturelle Aspekte des digitalen Wandels Die Herausgeber Prof. Dr. Sabine Landwehr-Zloch ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe. Dr. Josef Glaß ist Geschäftsführender Gesellschafter der execon partners GmbH in Welden.
Тип одиниці:
Мітки з цієї бібліотеки: Немає міток з цієї бібліотеки для цієї назви. Ввійдіть, щоб додавати мітки.
Оцінки зірочками
    Середня оцінка: 0.0 (0 голос.)
Немає реальних примірників для цього запису

Vorwörter -- Innovationsstrategien für das digitale Zeitalter der chemischen Industrie -- Innovationen jenseits des Kerngeschäfts -- Corporate Venture Capital in der chemischen Industrie -- Bewertung von Innovationsprojekten in VUCA World -- Die große Herausforderung: Messung des „Return on Innovation -- Design moderner Innovationsorganisationen -- Der Innovationsprozess im digitalen Zeitalter -- Einsatz von computerbasierten Methoden und künstlicher Intelligenz in der chemischen Innovation -- Daten Management im Chemielabor -- Start-Up-Kultur im Konzern -- Kulturkreisübergreifendes Innovationsmanagement - Erfahrungsberichte aus der Praxis.

Digitale Technologien verbunden mit der Transformation ganzer Branchen verändern derzeit die Rahmenbedingungen und Parameter für forschende Chemieunternehmen grundlegend: Auf der einen Seite eröffnen digitale Technologien neue Geschäftsmodelle und Innovationsmöglichkeiten. Auf der anderen Seite verändert die digitale Transformation branchenübergreifend die etablierten Spielregeln am Markt. Unternehmen, die ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern möchten, sind gefordert, sich mit diesen Entwicklungen auseinanderzusetzen und ihren Weg in das digitale Zeitalter proaktiv zu gestalten. In vielen Unternehmen ist das bestehende Innovations-Setting mit Strukturen, Prozessen und der Innovationskultur jedoch noch stark auf die klassische Neuproduktentwicklung ausgerichtet. Somit stellt sich die Frage, welche Veränderungen notwendig sind, um für das digitale Zeitalter und damit den ‚zweiten Frühling‘ der chemischen Industrie optimal vorbereitet zu sein. Dieses Buch gibt Hilfestellung bei der Beantwortung dieser Frage und bietet Lösungsansätze aus der Praxis und der Wissenschaft für die Praxis. Die Beiträge kommen aus Best-Practice-Unternehmen der chemischen Industrie – von globalen Konzernen, von Mittelständlern, von Startups – und aus der Wissenschaft. Zielgruppe sind Unternehmen der chemischen und pharmazeutischen Industrie und anderer Branchen, Berater sowie Lehrende im Kontext von Führung und Innovationsmanagement. Der Inhalt - Innovationsstrategien für das digitale Zeitalter - Bewertung und Messung der Innovationsperformance in einer VUCA-Welt - Innovationsstrukturen und -prozesse im digitalen Zeitalter - Kulturelle Aspekte des digitalen Wandels Die Herausgeber Prof. Dr. Sabine Landwehr-Zloch ist Professorin für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Controlling an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe. Dr. Josef Glaß ist Geschäftsführender Gesellschafter der execon partners GmbH in Welden.

Немає коментарів для цієї одиниці.

для можливості публікувати коментарі.