Schutz Kritischer Infrastrukturen im Verkehr [electronic resource] : Security Engineering als ganzheitlicher Ansatz / von Lars Schnieder.
Вид матеріалу:
Текст Серія: essentialsПублікація: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden : Imprint: Springer Vieweg, 2020Видання: 2nd ed. 2020Опис: X, 48 S. 12 Abb. online resourceТип вмісту: - text
- computer
- online resource
- 9783658313425
- Industrial engineering
- Production engineering
- Electrical engineering
- Computer hardware
- Transportation engineering
- Traffic engineering
- Administrative law
- Industrial and Production Engineering
- Electrical Engineering
- Computer Hardware
- Transportation Technology and Traffic Engineering
- Administrative Law
- 670 23
- T55.4-60.8
Rechtsrahmen Kritischer Infrastrukturen -- Haftungsvermeidung als Motivation zum Schutz Kritischer Verkehrsinfrastrukturen -- Qualitätskette zur Absicherung der IT-Sicherheit -- Angriffsschutz Kritischer Verkehrsinfrastrukturen durch tiefgestaffelte Verteidigung.
Verkehrsinfrastrukturen sind ein Rückgrat unserer Gesellschaft. IT-Systeme sind für die effektive Steuerung Kritischer Verkehrsinfrastrukturen elementar und sind gegen unberechtigte Zugriffe Dritter zu schützen. Dieses essential erläutert, was unter Kritischen Verkehrsinfrastrukturen zu verstehen ist und wie diese umfassend geschützt werden. Mit dem Gestaltungsparadigma der tiefgestaffelten Verteidigung werden konkrete Ansätze für den wirksamen Schutz Kritischer Verkehrsinfrastrukturen als Kombination technischer und organisatorischer Maßnahmen sowie Maßnahmen des physischen Zugriffssschutzes aufgezeigt. Der Inhalt Europäischer und nationaler Rechtsrahmen Haftungsvermeidung als Motivation Qualitätskette zur Absicherung der IT-Sicherheit Gestaltungsparadigma der tiefgestaffelten Verteidigung Die Zielgruppen Praktisch Tätige in der Verkehrsbranche Dozierende und Studierende der Verkehrswissenschaften Der Autor PD Dr.-Ing. habil. Lars Schnieder studierte an der TU Braunschweig und der University of Nebraska at Omaha. Er promovierte parallel zu seiner Tätigkeit in der Bahnindustrie an der TU Braunschweig. Anschließend verantwortete er am Institut für Verkehrssystemtechnik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. den Aufbau einer Forschungsinfrastruktur für den automatisierten Straßen- und Schienenverkehr. Er ist Geschäftsführer der ESE Engineering und Software-Entwicklung GmbH und lehrt als Privatdozent an der Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ der TU Dresden.
Немає коментарів для цієї одиниці.