Die Syntax des Semikolons [electronic resource] : Von links ein Punkt – nach rechts ein Komma / von Niklas Heiner Schreiber.

За: Інтелектуальна відповідальність: Вид матеріалу: Текст Публікація: Stuttgart : J.B. Metzler : Imprint: J.B. Metzler, 2020Видання: 1st ed. 2020Опис: VIII, 350 S. 1 Abb. online resourceТип вмісту:
  • text
Тип засобу:
  • computer
Тип носія:
  • online resource
ISBN:
  • 9783476057365
Тематика(и): Додаткові фізичні формати: Printed edition:: Немає назвиДесяткова класифікація Дьюї:
  • 410 23
Класифікація Бібліотеки Конгресу:
  • P1-1091
Електронне місцезнаходження та доступ:
Вміст:
Das oberflächensyntaktische Beschreibungsformat -- Tendenzen in der Normierungsgeschichte -- Funktionale Spezifik des Semikolons -- Das Semikolon im Kontext von Nominalgruppen -- Das Semikolon innerhalb von Sätzen.
У: Springer Nature eBookЗведення: Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen syntaktischer Theorie und Interpunktionszeichen, indem syntaktische Bedeutungsanteile des Semikolons oberflächengrammatisch expliziert werden. Mithilfe von Konstituentenstruktur, syntaktischen und syntagmatischen Relationen lassen sich differenzierte Aussagen darüber machen, wie das Semikolon mit der Satzstruktur interagiert. Ein Einbezug der Satztopologie zeigt, dass es weder innerhalb von Nominalgruppen steht noch in dem Bereich vom Vorfeld bis zur rechten Satzklammer. Sein charakteristisches Abschlussprofil unterscheidet es klar vom Komma und bewirkt, dass Reihungen mit Semikolon listenartige Eigenschaften erhalten. Wie sich eine verengte Sicht auf das Semikolon als Koordinationszeichen entwickeln konnte, wird durch die Betrachtung von über 100 Jahren Normierungsgeschichte deutlich. Mit einigen Modifikationen kann die Oberflächengrammatik auch einer sprachverarbeitungstheoretischen Perspektive gerecht werden. Der Inhalt Das oberflächensyntaktische Beschreibungsformat Tendenzen in der Normierungsgeschichte Funktionale Spezifik des Semikolons Das Semikolon im Kontext von Nominalgruppen Das Semikolon innerhalb von Sätzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Germanistik, Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik Lehrer und Lehrerinnen Der Autor Niklas Heiner Schreiber ist Mitarbeiter am germanistischen Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schriftsprache und Syntax.
Тип одиниці:
Мітки з цієї бібліотеки: Немає міток з цієї бібліотеки для цієї назви. Ввійдіть, щоб додавати мітки.
Оцінки зірочками
    Середня оцінка: 0.0 (0 голос.)
Немає реальних примірників для цього запису

Das oberflächensyntaktische Beschreibungsformat -- Tendenzen in der Normierungsgeschichte -- Funktionale Spezifik des Semikolons -- Das Semikolon im Kontext von Nominalgruppen -- Das Semikolon innerhalb von Sätzen.

Dieses Buch schlägt eine Brücke zwischen syntaktischer Theorie und Interpunktionszeichen, indem syntaktische Bedeutungsanteile des Semikolons oberflächengrammatisch expliziert werden. Mithilfe von Konstituentenstruktur, syntaktischen und syntagmatischen Relationen lassen sich differenzierte Aussagen darüber machen, wie das Semikolon mit der Satzstruktur interagiert. Ein Einbezug der Satztopologie zeigt, dass es weder innerhalb von Nominalgruppen steht noch in dem Bereich vom Vorfeld bis zur rechten Satzklammer. Sein charakteristisches Abschlussprofil unterscheidet es klar vom Komma und bewirkt, dass Reihungen mit Semikolon listenartige Eigenschaften erhalten. Wie sich eine verengte Sicht auf das Semikolon als Koordinationszeichen entwickeln konnte, wird durch die Betrachtung von über 100 Jahren Normierungsgeschichte deutlich. Mit einigen Modifikationen kann die Oberflächengrammatik auch einer sprachverarbeitungstheoretischen Perspektive gerecht werden. Der Inhalt Das oberflächensyntaktische Beschreibungsformat Tendenzen in der Normierungsgeschichte Funktionale Spezifik des Semikolons Das Semikolon im Kontext von Nominalgruppen Das Semikolon innerhalb von Sätzen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Germanistik, Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik Lehrer und Lehrerinnen Der Autor Niklas Heiner Schreiber ist Mitarbeiter am germanistischen Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Schriftsprache und Syntax.

Немає коментарів для цієї одиниці.

для можливості публікувати коментарі.