Mathematische Semesterberichte [electronic resource] / edited by Klaus Volkert, Jörn Steuding.

Інтелектуальна відповідальність: Вид матеріалу: Серіальне виданняПублікація: Berlin/Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg : Imprint: Springer.Опис: online resourceISSN:
  • 1432-1815
Тематика(и): Додаткові фізичні формати: Printed version: : Немає назвиЕлектронне місцезнаходження та доступ: Зведення: Die Mathematischen Semesterberichte wurden im Jahre 1932 durch Heinrich Behnke und Otto Toeplitz gegründet. Sie bringen einerseits Berichte aus der Forschung, über interessante neue Entwicklungen in der Mathematik und ihren Anwendungen; andererseits behandeln sie grundlegende didaktische Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik an Schule und Hochschule. Diese beiden Ziele verbinden sich in der Auseinandersetzung mit Problemen und Querverbindungen in der Mathematik, wie in Diskussionen zur historischen Entwicklung und den Grundlagen der Mathematik. Auf einen klaren, motivierenden Stil der Beiträge wird besonderer Wert gelegt. Die Zeitschrift umfasst die Rubriken "Mathematische Bildergalerie", "Mathematik in Forschung und Anwendung", "Mathematik in der Lehre", sowie "Philosophische und Historische Sicht". Die zusätzliche Rubrik "Buchbesprechungen" präsentiert und kritisiert neuerschienene Bücher von allgemeinem Interesse.
Тип одиниці: ЕЖурнал Списки з цим бібзаписом: Springer EJournals (till 2020.02 Network Access) | Springer EJournals till 2020.02 (Open Access + Network Access)
Мітки з цієї бібліотеки: Немає міток з цієї бібліотеки для цієї назви. Ввійдіть, щоб додавати мітки.
Оцінки зірочками
    Середня оцінка: 0.0 (0 голос.)
Немає реальних примірників для цього запису

Die Mathematischen Semesterberichte wurden im Jahre 1932 durch Heinrich Behnke und Otto Toeplitz gegründet. Sie bringen einerseits Berichte aus der Forschung, über interessante neue Entwicklungen in der Mathematik und ihren Anwendungen; andererseits behandeln sie grundlegende didaktische Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik an Schule und Hochschule. Diese beiden Ziele verbinden sich in der Auseinandersetzung mit Problemen und Querverbindungen in der Mathematik, wie in Diskussionen zur historischen Entwicklung und den Grundlagen der Mathematik. Auf einen klaren, motivierenden Stil der Beiträge wird besonderer Wert gelegt. Die Zeitschrift umfasst die Rubriken "Mathematische Bildergalerie", "Mathematik in Forschung und Anwendung", "Mathematik in der Lehre", sowie "Philosophische und Historische Sicht". Die zusätzliche Rubrik "Buchbesprechungen" präsentiert und kritisiert neuerschienene Bücher von allgemeinem Interesse.

Немає коментарів для цієї одиниці.

для можливості публікувати коментарі.